Mein Telefon heizt sich auf. Was kann ich tun?

Umgebung der Telefonnutzung
Telefone sind im Allgemeinen für den Einsatz in Umgebungen mit Temperaturen zwischen 0 und 35 °C geeignet. Höhere oder niedrigere Temperaturen können die Funktion des Telefons beeinträchtigen und zu Überhitzung und Ladeproblemen führen. In schweren Fällen können Telefon und Akku auch Schaden nehmen.

Hinweise:
– Verwende dein Telefon nicht für längere Zeit bei hohen Temperaturen, besonders im Sommer. Ist die Außentemperatur hoch, überhitzt das Telefon schnell.
– Wenn dein Telefon gerade lädt oder die Temperatur steigt, nimm die Hülle ab und lass das Telefon einige Zeit mit ausgeschaltetem Bildschirm liegen. Verwende dünne und atmungsaktive Schutzhüllen anstatt dicker aus Leder oder Metall.
– Verwende einen speziellen Handykühler mit guter Wärmeableitung und Kühlleistung oder lege ein feuchtes Taschentuch auf die Rückseite des Telefons, um die Wärmeableitung zu unterstützen.

Mögliche Szenarien, die zu Überhitzung führen:
1. Szenarien mit hohem Energieverbrauch
a) Schwaches Signal
Bei schwachen WLAN- und SIM-Signalen erhöht das Gerät die Sende- und Empfangsleistung. Derzeit ist die 5G-Abdeckung noch unvollständig und das Netzsignal ist in einigen Gebieten schlecht, was bei Verwendung von 5G zu erhöhtem Energieverbrauch und Wärmeentwicklung bei Mobiltelefonen führt.
b) Gaming
Um die Bildqualität und die flüssige Darstellung von Spielen zu gewährleisten, müssen CPU, GPU und andere Chips im Telefon mit Hochleistung arbeiten. Das Netzwerk muss in Echtzeit mit dem Spielserver kommunizieren. Außerdem laufen Bildschirm und Lautsprecher gleichzeitig. Das Gerät läuft mit hoher Last und seine Temperatur steigt entsprechend an (in der Regel erreicht es nach 20 Minuten die Maximaltemperatur).
c) Videowiedergabe
Der Bildschirm, Datenprozessor und Bildprozessor des Telefons sind im Langzeitbetrieb. Bei der Wiedergabe von Videos oder Live-Übertragungen erhöhen hochauflösende, gestreamte Kommentare den Energieverbrauch. Dadurch wird mehr Wärme erzeugt.
d) Viele Hintergrund-Apps
Wenn zu viele Apps im Hintergrund laufen oder wenn das Telefon über WLAN, GPS, NFC, Bluetooth und andere Funktionen im Hintergrund nach Signalen oder Netzwerken sucht, kann es leicht überhitzen.

2. Beim Laden des Telefons:
Beim Aufladen wird Energie umgewandelt. Das Ladegerät erzeugt während des Betriebs Wärme. Dadurch erwärmen sich sowohl das Telefon als auch das Ladegerät. Das ist ganz normal. Telefone, die das Schnellladen unterstützen, erzeugen während des Ladevorgangs mehr Wärme.

Vorschläge:
a) Verwende unbedingt das offizielle Ladegerät. Lade das Telefon nicht in einer Umgebung mit hohen Temperaturen und schlechter Wärmeableitung auf.
b) Versuche, dein Telefon während des Ladevorgangs nicht zu verwenden. Wenn das Telefon während des Ladevorgangs weiter verwendet wird, erhöht sich die CPU-Last und es wird mehr Wärme erzeugt.

Hinweise:
– Dein Telefon muss während des Betriebs mit Hardware zusammenarbeiten. Während des Betriebs wird zwangsläufig Wärme erzeugt.
– Wenn sich das Telefon aus unerklärlichen Gründen aufheizt, schalte es für einige Zeit aus und starte es dann neu. Falls das Problem weiterhin besteht, wende dich an unseren Kundendienst oder bringe dein Telefon zusammen mit der Rechnung und Garantiekarte zum Reparaturcenter von Nothing und lass es dort überprüfen.